Venus OS Large auf dem Raspberry Pi installieren und Grundeinstellungen vornehmen
Heute geht es um die Grundinstallation des Victron OS Betriebssystems auf dem Raspberry Pi. Ich erkläre im Sprinttempo, wie man in weniger als zehn Minuten alle relevanten Schritte durchführt, um das System so vorzubereiten, dass später alle wichtigen Grundvoraussetzungen vorhanden sind.
Dazu gehört ein lauffähiges NodeRED für die spätere Weitergabe von MQTT-Nachrichten sowie die Installation der Erweiterung DBUS-serialbattery, damit das BMS alle relevanten Batterieinformationen an das Victron-System übermitteln kann. Im Blogpost finden sich zudem alle relevanten Links und weitere Informationen zur verwendeten Hardware – soweit notwendig.
UPDATE VOM 24.02.2023: Die Grundinstallation des Venus-OS-Large-Image ist mittlerweile viel einfacher geworden. Hier gehts direkt zum Update: Venus OS Large auf dem Raspberry Pi installieren v2 – ABER: Die im untenstehenden (alten) Video gezeigten Grundeinstellungen im System bleiben dennoch relevant… UPDATE ENDE
YouTube-Direktlink (externer Link)
Links aus dem Video:
00:06 balenaEtcher (externer Link)
00:33 raspberry pi install venus image (Github-Link)
01:57 Victron Connect App (externer Link)
05:28 Venus OS Large images (Dropbox-Link)
07:45 dbus-serialbattery (Github-Link)
08:26 dbus-serialbattery Config-Datei -> nano /data/etc/dbus-serialbattery/utils.py (Zum Speichern der Datei am Ende „STRG + s“ drücken und mit „Enter“ bestätigen)
Welche Raspberry Pi-Version ist geeignet?
Ich verwende hier einen „uralt“ Raspberry Pi 2 aus der Bastelschublade mit einem 2A Micro-USB-Netzteil (Affiliate-Link) einer 8GB Industiral MicroSD-Karte (Affiliate-Link), welche extra für hohe Schreizyklen ausgelegt ist, wodurch die Lebensdauer steigt.
In anderen Installationen nutze ich auch den Raspberry Pi 3 – läuft im Grunde genauso gut wie mit einem Raspberry Pi 2, da Venus OS einfach fast keine Leistung benötigt.
Wer noch einen Raspberry Pi für den Einsatz von Venus OS sucht, kann natürlich auch einen neueren Raspberry Pi einsetzen, wobei die zusätzliche Geschwindigkeit der neuen Modelle eigentlich nie gebraucht wird. Mit den neueren Venus-OS-Images scheint auch endlich das Bootproblem adressiert worden zu sein, sodass auch neue Hardwarerevisionen (board rev 1.4 and 1.5) des – derzeit schweineteuren – Rapsberry Pi 4 (Affiliate-Link) genutzt werden können. Das habe ich jedoch noch nicht selbst getestet, da ich nur „ältere“ Modelle besitze, bei denen es dieses Problem nicht gab.
101 Kommentare
Moin, sehr cooles Video. Hab gerade mal den Link für Raspberry Pi 4 rausgesucht. https://updates.victronenergy.com/feeds/venus/release/images/raspberrypi4/
Für die Freunde von einer aktuellen Hardware.
Gruß, Mario
Hallo Bortey
Ich würde gerne das Image auf einen Raspberry PI4 verwenden wollen.
Aber welche Image Endung muss ich denn nehmen?
https://updates.victronenergy.com/feeds/venus/release/images/raspberrypi4/
Muss ich die large Variante zwingend installieren? Möchte nur einen ganz normalen Cerbo GX durch meinen PI ersetzen bzw. ESS System.
Danke
Danke dir
Hi Gerhard,
ich würde nach „Last modified“ sortieren und das aktuellste Image nehmen.
„Large“ brauchst du primär nur dann, wenn du zusätzliche Funktionen über NodeRED umsetzen möchtest.
Viele Grüße
Bortey
Hallo
Habe auch einen RPI4 zugelegt Rev 1.4 damit läuft die neuesten Version V2.89 bootet nicht.
Jetzt suche ich einen RPI4 mit Rev. V1.2 oder V1.3…
Danke
Moin Gerhard, hab gerade auch meine neue Hardware in Betrieb genommen und mit der Version v2.89 Probleme gehabt. Hierfür habe ich ein Fixup für die Boot Partition zusammen gestellt, welches unter https://cloud.w4systems.de/index.php/s/BGbAAYQWRmQ2aw3 zu finden ist. Das Kennwort lautet und „VenusOS-v2.89“. Für alle, die das zu gewagt ist ;-). Können auch die aktuelle Version v2.90 nutzen. Mit dieser klappt es auch und fix.
Gruß, Mario
Hallo Mario
Ich habe eine RPI gefunden mit genau dieser Version läuft soweit auch.
Hast du auch ein ESS System mit Pylontech Batterien US3000C oder sowas?
Danke dir
Hallo Gerhard,
ja ich hab auch ein ESS System. Hab aber ein DIY Akku mit ca. 15kWh Speicher mit DALY BMS und so Spielereien halt. Für eine externe Steuerung hatte ich bisher noch keine Zeit – daher wird das ESS nur durch das Venus OS realisiert. Auf der AC Seite hängt noch ein Fronius. Die DC Seite ist nächstes Jahr dran. Hoffe, dass ich mit den 3 MultiPlus II 5000 nicht so schnell an meine Grenzen komme. Aber zur Not kann ich ja die Last auf die Phasen besser verteilen.
Gruß, Mario
Hallo Mario
Ok verstehe ja ich bin gerade beim aufbauen Raspberry 4 wo Venus drauf läuft Multiplus 2 48V3000VA/35A-32A
MPPT 150/45 -> ESS System
Mach das zuerst mal einphasig zum Schauen wies funktioniert aber alles wird 3 phasig ausgeführt!
Hi Gerhard,
zum Schauen, wie es funktioniert, hab ich meinen DIY CamperVan genutzt. Elgris Smart Meter nach dem Zähler und ein MutliPlus II 48/3000 im Bus und ein MPPT 100/200 mit 800 Watt und 5KW Speicher über die Landstromseite angeschlossen (Netzparallelbetrieb). Dann noch ein kleines Venus OS auf dem Raspberry und die Sache lief super. Nur meine Frau fragt dann sowas wie: Warum läuft das erst jetzt? ;-).
Gruß, Mario
Vielen Dank! Das kommt wie gerufen da ich dein Setup mit dem Batteriespeicher gerade nachbaue (allerdings etwas kleiner und erst mal als USV ausgelegt.
So wie ich es gerade rausgelesen habe aus deinen Blogposts wird die Batterie (bei mir 8S) am Multiplus (24V) angeschlossen. Per Venus OS gebe ich dem Multiplus die Ladeschlussspannung vor. Gleichzeitig kommuniziert das BMS per RS485-USB-Adapter mit dem Venus OS auf dem RPi.
Heißt am RPi schließe ich einmal den VE.Direct Adapter zum Multiplus hin an und einmal den RS485-USB-Adapter zum BMS hin an.
Optional soll später noch ein Solarladegerät angeschlossen werden. Auch an diesem stelle ich die Ladeschlussspannung ein und schließe es parallel zu der Batterie Multiplus Leitung an.
Stimmen meine Aussagen soweit? Vielen Dank für deine Anleitungen.
Hi Julia,
alles korrekt bis auf eine Kleinigkeit: Der Multiplus wird am RPI mit der Victron MK3-USB Schnittstelle (VE.Bus auf USB) (Affiliate-Link) angeschlossen. Für die Solarladeregler benötigt man glaub ich den Victron VE.Direct-USB-Adapter (Affiliate-Link).
Viele Grüße und Erfolg bei deiner Umsetzung
Bortey
Hallo Bortey,
vielen Dank für deine Mühen und das Teilen deines Wissens!
Toll aufbereitet und ich bin auch sehr interessiert an der MQTT Anbindung an die Loxone.
Nebenbei recherchiere ich noch die ganze Zeit, wie man aktuell gängige BMS für den ESS sauber an das System bekommt.
Ist hier das DALI BMS auf vermutlich RS485 die aktuell sauberste Lösung?
Für Tipps bin ich sehr dankbar.
Hallo Bortey,
würde denn das Ganze auch funktionieren, wenn man (nur) den CERBO benutzen will?
Wenn ja, kannst du vielleicht mal die Unterschiede im Vorgehen skizzieren? Oder hast du die Raspberry-Lösung gewählt, weil sie mehr Möglichkeiten eröffnet, die ein CERBO gar nicht hat?
Wäre schön, wenn du da mal Licht ins Dunkel bei mir bringst.
Hi Martin,
das Large-Image kannst du auf diversesten „Venus-OS-Devices“ installieren, auch auf einem Cerbo GX. Siehe hier im Kapitel „Step 1. Preparations“: https://www.victronenergy.com/live/venus-os:large
Meiner Meinung nach ist es ziemlich wumpe, auf welcher Hardware schlussendlich Venus-OS läuft. Ich habe mehrere alte RPI ungenutzt rumfliegen, deshalb ist das für mich einfach am naheliegendsten. „Kostenfreie“ Hardware nutzen VS paar hundert Euro ausgeben -> das ist dann keine wirkliche Frage…
Die Victron-Hardware hat eben den Vorteil, dass je nach Gerät direkt zig Victron-Schnittstellen verbaut sind, um Laderegler, Multiplus etc anzuschließen. Da muss man sich bei der Nutzung des RPI mit passenden Adaptern behelfen. Im meinem Fall hätte ich den recht teuren MK3-USB-Adapter zum Betrieb des Multiplus aber so oder so gebraucht, um ihm per PC ein manuelles Firmwareupdate zu verpassen.
Hoffe das beantwortet deine Frage einigermaßen…
Viele Grüße
Bortey
PS: Ach ein Vorteil des RPI wäre evtl. noch, dass man recht günstig ein Touchscreen anschließen kann, um die Venus-OS-Oberfläche direkt „on device“ nutzen zu können. Das werde ich evtl. demnächst auch mal vorstellen…
Hallo Männer
Hat jemand von euch schon mal überlegt, solch eine VenusOS Instanz auf einem intelbasierten Server laufen zu lassen?
Weit verbreitet ist z.B. Proxmox. Würdet ihr eher ARM Emulation fahren oder versuchen Venus auf einem vanilla debian für amd64 zu kompilieren?
Ich denke das ist ein Thema, welches viele interessiert.
Ansonsten weiter so und weiterhin VIEL ERFOLG
Klar. Das Hauptproblem bei einer solchen Virtualisierung ist inmer das Durchreichen der Hardware – also bspw. per USB angeschlossene Devices. Da geht aus meiner Erfahrung immer mal irgendwas schief und man muss Anpassungen vornehmen. Das ist inakzeptabel bei einer Lösung, die 100% der Zeit laufen MUSS. Da setze ich lieber auf ein dediziertes System auf Basis eine (alten) RPi…
Viele Grüße
Bortey
Compilieren geht schonmal nicht ohne Weiteres. Du hast vom Venuskram nicht alle Sourcen. Und die ARM-Emulation via qemu-arm-static funktioniert meiner Erfahrung nach nicht immer zuverlässig.
Dazu kommt der ganze DBus-Kram und die Tatsache, dass Venus das Starten diverser Programme via svc erledigt, wohingegen so gut wie jedes andere „brauchbare“ Linuxsystem mittlerweile aus guten Gründen auf systemd umgestellt hat.
Folgerung: nimm einen Raspberry Pi. Den Aufwand, in so nem Konglomerat dann die Fehler zu suchen, ist es nicht wert.
@Bortey: Die Idee von Fabio ist ja, die ARM-Programme direkt auf dem Intel-System laufen zu lassen. Prinzipiell geht das (via qemu-arm-static). Da muss keine Hardware an einen Emulator durchgereicht werden. Das Problem ist eher, dass der qemu unvollständig programmiert ist, nicht alle Feinheiten kennt, und bestimmt irgendeinen USB-Parameter nicht von 64-bit auf 32-bit übersetzt.
Hi Matthias,
danke für deine fundierte Einschätzung!
Also habe Venus OS jetzt schon ne geraume Zeit auf einem steinalten Raspberry Pi 2 im Einsatz. Läuft perfekt, sogar in der Large-Variante inkl. NodeRed. Denke das ist langfristig mit Abstand die beste und zugleich preiswerteste Lösung. Da würde ich niemals eine Virtualisierung/Emulation anstreben…
Viele Grüße
Bortey
Hallo Bortey
ich habe seit kanpp zwei wochen das gleiche Setup (bis auf zwei EM24eth für Grid und PV) am laufen.
Funktioniert soweit, bis auf ein Problem, wo ich nciht weiß ob ich zwei Batteriezellen umtauschen sollte weil zwei Zellen immer zuerst leer und zuletzt voll werden, mit einer Zelldifferenz von bis zu 0,115 (!) Volt.
Auch ein runtersetzen der max balancing differeren von 30mV auf 10mV in der BMS config hat nicht geholfen.
Selbst bei redizierten Laden/Entladen mit max 1000W schaltet irgendwann das BMS ab, bevor die gesamt max./min. Spannung erreicht wird, weil vorher eine Zelle leer oder eine zu voll ist. Bei Laden „balancen 10“ Zellen (abwechseld) die ganze Zeit, bevor die beiden anderen Zellen nach mehreren Stunden endlich die Ladung nachgeholt haben. Das derweilen „verbrennen“ der Energie von 10 Zellen ist der Effizienz wohl auch nicht erträglich.
Anbei die Daten aus der BMS app in textform um zu zeigen wie unterschiedlich die batterieladestände selbst der 100% ladung sind.
Laden AUS
100 % 54.31 V
285,58 von 285,60 Ah
Leistung: O W
Entladen
Alarme [1]
Temperatur
Sensor 10 29,3°C
Sensor 20 31,1°C
Sensor 3 32.5°C
Zellen A: 0,115, min[1]: 3,335, max[5]: 3,450
01 3,335 V
02 3,356 V
03 3,423 V
04 3,382 V
05 3,450 V
06 3,428 V [BALANCING]
07 3,377 V
08 3.342 V
09 3,411 V
10 3,439 V [BALANCING]
11 3,400 V
12 3,420 V [BALANCING]
13 3,345 V
14 3,387 V
15 3,398 V
16 3,422 V [BALANCING]
Irgendeine Idee was man tun kann? Ich atte auch schon zweimal die Batterie über 3 Tage balancen lassen, wo der Victron nur nachladen durfte, aber das Ergebis sah nach dem nächsten Zyklus wieder genauso aus. Laut Batteriebeschriftungen haben alle die gleichen Werte.
VG
// Dirk
sortierung nach Volt sieht wie foldend aus:
3,335
3,342
3,345
3,356
3,377 [BALANCING]
3,382 [BALANCING]
3,387 [BALANCING]
3,398 [BALANCING]
3,400 [BALANCING]
3,411 [BALANCING]
3,420 [BALANCING]
3,422 [BALANCING]
3,423 [BALANCING]
3,428 [BALANCING]
3,439 [BALANCING]
3,450 [BALANCING]
Hi Dirk,
das sind krasse Unterschiede. Hast du ein initiales Top-Balancing durchgeführt? So wie du es beschreibst („weil zwei Zellen immer zuerst leer und zuletzt voll werden“) -> Wohl eher nicht… Diese Zellen sind einfach im Vergleich zu den anderen Zellen immer ein gutes Stück weniger geladen. Dann ist da Fehlverhalten ganz normal.
Also alle Zellen parallel schalten und auf 3,65V laden und danach für 1-2 Tage am Ladegerät „stehen“ lassen, bis alle Ausgleichsströme gleich 0 sind.
Wenn das nicht hilft mal den Innenwiderstand der Zellen checken mit dem KAIWEETS Digital Multimeter (Affiliate-Link). Evtl. sieht man hier Unterschiede bei den einzelnen Zellen – aber ich tippe einfach mal auf das fehlende/unzureichende Top-Balancing. Werde ich demnächst auch näher darauf eingehen…
Viele Grüße
Bortey
PS: Die passive Balancing-Funktion der meisten BMS ist „ein Witz“. Damit bekommst du solche krassen Ausreißer niemals in den Griff. Das ist eher für ein geringfügiges Nachjustieren der Zellspannungen über die Zeit sinnvoll.
Danke Bortey
Ich habe zu beginn alle Zellen auf die gleiche Spannung geprüft (die sie alle (ohne Last) hatten), aber nachdem ich die Batterien dann nach der erstmaligen Beladung dann mittels balancing auf 0,020 unterschied gebracht hatte (durch temp. top balancing im BMS auf 10mV diff.), dachte ich das das damit erledigt wäre.
Ok, dann werde ich mich mal der 3.65V annähern und die Zellen erst einzel auf die gleiche Spannung bringen und dann erst gemeinsam um hohe Ausgleichströme zu verhindern.
PS: ich sehe nirgends was deine max. Ladespannung im DVCC Menü ist (16*3,3) 52,8V oder 55 wie default?
VG
// Dirk
Nenene, das reicht niemals. Die Spannung ist absolut kein valider Indikator im „mittleren“ Spanunngsbereich, was den aktuellen Ladestand angeht. Wenn die Zelle 2,8V hat, kannst du sagen, dass sie ziemlich am Ende ist. Wenn sie 3,6V hat, kannst du sagen, dass sie ziemlich ziemlich voll ist. Alles dazwischen ist Rätselraten. Deshalb muss der Shunt des BMS auch mittracken, wieviel „Arbeit“ in die bzw. aus den Zellen fließt. Nur so kann er errechnen, wie in etwa der aktuelle SoC ist. Auch kann sich die Zellspannung „schlagartig“ ändern, wenn du hohe Lade- oder Entladeströme hast, da sind die LiFePo4-Zellen echt nicht einfach zu monitoren. Nur so als Randinfo…
Du kannst ruhig alle Zellen direkt parallel klemmen, sofern nicht eine komplett leer und eine komplett voll ist. Am besten vernünftige Zellkontaktierungen verwenden. Nen „Popeldraht“ ist da fehl am Platz. Habe mir dazu extra passende 10qm Leitungen mit M6 Kabelschuhen gebastelt, da ich zu wenige Busbars hatte. Das ist kritisch, damit man keine großen Übergangswiderstände und damit Spannungsunterschiede zwischen den Zellen aufbaut.
Das Labornetzteil auf 3,65V einstellen und dann erst verbinden. Und dann brav warten bis die Ampere-Anzeige am Labornetzteil gegen 0 geht. Erst dann sind die Zellen „saturiert“ – also voll. Danach noch 1-2 Tage so lassen und dann wieder zurückbauen ins Batteriecase. Wenn du gaaanz auf „Nummer Sicher“ gehen willst die Zellen abklemmen und nochmal einige Tage einfach so rumliegen lassen und dann nochmal die Spannungen prüfen. Dies sollten dann alle ziemlich gleich sein bei 3,4x V. Das hat mir persönlich aber bisher immer zu lange gedauert und es hat mir in den Fingern gejuckt.. 😀
Ladespannung ist bei mir 54,4V, sodass jede Zelle im besten Fall bei 3,4V landet.
Viele Grüße und Erfolg
Bortey
Ich halte diese Methode („aufpumpen“ der (neuen) Zellen auf 3,65 V und dort 2 Tage halten), die im Internet weithin propagiert wird, für ziemlich kontraproduktiv.
3,65 V sind schon eine Spannung, bei der LiFePos anfangen, ziemlich zu ächzen. Wenn es dann noch eine Messungenauigkeit gibt oder das verwendete Labornetzteil nicht exakt regelt, hat man die Lebensdauer der nagelneuen Zellen schnell mal um ein paar hundert Zyklen verkürzt.
Ich habe in meine Batterie (8s, 280 Ah, 250 A Daly BMS ) einen aktiven Balancer für 22,80 (AliExpress) eingebaut. Das Teil ist mit Elkos vollgestopft und transferiert bei größeren Differenzen bis zu 5,5A (!) von der höchsten zur niedrigsten Zelle im Verbund.
Beim ersten Laden habe ich, als die Zellen anfingen, auseindanderzulaufen, den Ladestrom reduziert (auf das, was mein 160WP Solarpanel gerade so brachte) und konnte zusehen, wie der Balancer die Spannungsunterschiede innerhalb weniger Stunden restlos beseitigt hat.
Das ganze bei max. 3,5V Zellenspannung, also in einem Bereich, in dem sich LiFePos noch wohl fühlen.
Der Balancer bleibt drin, die paar mA, die er im Normalbetrieb verbrät, kratzen mich nicht und ich kann sicher sein, dass die Zellen nie wieder auseinander laufen können.
Wie Bortey schon ganz richtig schreibt – die Balancing-Funktion der meisten BMS ist wirklich ein Witz (30-50mA, passiv). Wenn die Kapazität der Zellen sich nur um wenige Ah unterscheidet und relativ schnell hintereinander Zyklen gefahren werden, dann laufen die Zellen unweigerlich immer weiter auseinander, zumal ein „natürliches“ Balancing im Bereich zwischen 5% und 95% SOC aufgrund der flachen Spannungskurve und der fast 100% Wirkungsgrad der LiFePos praktisch nicht stattfindet.
VG
Thomas
Mit dem Raspberry habe ich nur ein Problem. Nach dem Flashen auf dem SD-Card, tut sich bei mir auf einem Raspberry pi 2 1.2 nichts. Es leuchtet nur einmal auf und dann wars das, da bewegt sich nichts. Egal welches Venus OS ich nehme! Kann mir da wer weiterhelfen?
Würde einfach mal eine andere MicroSD-Karte ausprobieren…
So einfach ist es nicht, hab alle möglichen Karten ausprobiert… Bin zum Schluss gekommen, das RPI 2 – V.1.2 nicht funktioniert, stattdessen wieder den RPI 2 V1.1 rausgesucht und mit dem gehts!
Nochmal Danke für deine Beiträge! SIND SUPER UND HIFLREICH!!!!
Ok, danke für dein Feedback. Evtl. hilft ja ein Firmwareupdate des betreffenden RPI oder vielleicht hat er auch das Zeitliche gesegnet. Spannend wäre z.B. auch zu wissen, ob ein „Standardimage“ Raspberry Pi OS funktioniert…
Alternativ kann man Venus problemlos auf einem Debian-RaspberryPi-Kernel betreiben und spart sich den alten, von Victron irgendwie gepatchten Kernel, der nichtmal I²C oder USB-GPIO-Pins oder was-auch-immer kann. (Nein, Victron weigert sich, das zu ändern.)
Ich habe dazu mal ein Skript geschrieben. Getestet auf Pi3, muss für Pi2 ggf leicht angepasst werden. Ein Debian-Dateisystem, das man alternativ booten kann wenn was repariert werden muss, wird der Einfachheit halber auch mit aufs Image geschrieben.
https://github.com/M-o-a-T/moat-victron/tree/main/scripts/build_image
Herzlichen Dank für die ganzen Infos, die hier geboten werden. Ich bin noch fleißig am Lesen. Alles ist mir noch nicht ganz klar. Dennoch möchte ich eine generelle Frage stellen: hat irgendwer (erfolgreich) probiert Venus OS auf einem „normalen“ x86 Rechner zu kompilieren? Geht das irgendwie? Mir wäre es das Liebste, wenn ich einen NUC oder anderen x86 ThinClient verwenden könnte. Die Zuverlässigkeit scheint mir höher als beim Raspi. Hatte da oft Probleme (ja es kann sein, dass die SD Karte das Problem war. Ich hatte keine hier beschriebene Industrial Karte zur Hand).
Hi Stephan,
unabhängig davon, ob es technisch möglich ist, ist es meiner Meinung nach nicht wirklich zielführend. Habe auch lange hin- und herüberlegt, aber die „Victron-Logik“ in einen schlanken RaspberryPi auszulagern, ist meiner Ansicht nach auch langfristig die beste Lösung.
Das System läuft nach dem Booten komplett im Ram (wie ich das verstehe) und wenn man dann noch alle Loggings deaktiviert, sollte da mit der SD-Karte nicht viel passieren. Ausserdem kann man für paar Euro auch einfach einen SD-Karten-Clone neben den RaspberryPi legen und im Bedarfsfall in 10s switchen. Wenn man es ganz „redundant“ auslegen möchte, kann man auch einen zweiten RPI danebenlegen für „Notfälle“. Insgesamt reicht hier auch ein gebrauchter RPI2/3 locker aus, den man selbst in diesen verrückten Zeiten recht günstig über eBay schießen kann.
Was ich selbst noch nicht mit Venus OS versucht habe, aber was eigentlich mit den neueren Versionen auch gehen sollte: RPI4 mit USB-SSD als Systempartition (inkl. Boot) – dann sollte auch dieses Thema mit der SD-Karte gegessen sein, wenn es überhaupt real eines war.
Viele Grüße
Bortey
Venus ist für einen Pi gebaut und läuft auch nur da drauf. Ein paar der beteiligten Programme haben keinen öffentlichen Quellcode. Außerdem ist das Venus-System ein einheitliches System, das kann man nicht mal eben stückchenweise auf eine „normale“ Distribution portieren, egal ob das jetzt ARM oder x86 ist. System-DBus-Rechtevergabe, udev-Regeln, etc.pp. unterscheiden sich ziemlich von einer „normalen“ Linuxdistro.
Man *könnte* natürlich mit Emulator, VM, und weiterem Spielkram arbeiten, aber qemu für ARM ist nicht besonders stabil. So einem Konstrukt würde ich meine Energieversorgung nicht anvertrauen wollen.
Herzlichen Dank für ausführliche Rückmeldung.
Hallo Bortey,
inspiriert von deinem Blog baue ich gerade selbst zwei 16s MP2 ESSe auf. Nun rätsel ich, ob es wirklich den 90 € „PC Victron MK3-USB Schnittstelle (VE.Bus auf USB)“ benötigt oder auch das „Victron Energy USB-Interface Kabel“ (https://www.amazon.de/Kabel-Schnittstelle-VE-Direct-Victron/dp/B01LZ6WTLW/ref=dp_prsubs_2?pd_rd_i=B01LZ6WTLW&th=1) für knapp 30 € genügt. Soweit ich das aus den Bewertungen lese, haben die Leute auch damit den MP2 an Raspberries angeschlossen. Vielen Dank schonmal für deine Rückmeldung!
Liebe Grüße
Stefan
Hallo zusammen,
ich habe die 2.89 auf meinen Pi 3 geflasht. Jetzt möchte ich die OS Large per USB Stick installieren. Es wird aber kein USB Speicher gefunden? Hat hier jemand eine Ahnung?
Grüße Oliver
Erl. Verwendet nicht die Windows Sd Formatierung
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Top Anleitung.
Ich habe leider momentan das Problem, dass das Venus OS die
venus-swu-2-raspberrypi2-20220208150229-v2.82-large-30.swu
auf dem USB-Stick nicht als Firmware erkennt.
Der Stick ist mit FAT32 formatiert, komplett leer und von Win10 beschrieben worden.
Irgendjemand eine Idee, woran das liegen könnte?
@Oliver: Was für eine Formatierung hast du dann verwendet.
Mein USB Stick wird erkannt. Nur die Firmware nicht.
Servus. Habe den USB Stick mit „sd card formatter 5.0.2“ formatiert (quick format) und anschließend die gleiche .swu wie du auf den Stick kopiert. Danach wurde die Firmware erkannt und ich konnte es installieren.
Thema hat sich erledigt. Ich habe nicht gesehen, dass ich bereits die V2.9 als large Version direkt installiert hatte. D.h. ich brauchte die Large Version gar nicht per USB Stick nachinstallieren.
Man kann direkt per balenaEtcher die Large-Version installieren.
Venus OS gefällt mir!
Gibt es einen Adapter, z.B. USB, mit dem ich vom VE-Bus auf den Pi komme (analog dem Cerbo=?
Klar gibt es den. Suche nach „Victron MK3-USB VE.Bus zu USB Interface“ im Onlineshop deiner Wahl.
Jep,
siehe Victron MK3-USB Schnittstelle (VE.Bus auf USB) (Affiliate-Link).
Viele Grüße
Bortey
Hallo Bortey
Auch wenn meine Batterien noch nicht da sind, fange ich schon mit den Vorbereitungen an. Ich habe mich an dein Video gehalten und bis 8:19 min lief alles gut. Einen FAT32 USB stick habe ich für die venus-daten-tar.gz Datei verwand und wie von dir beschrieben in den PI gesteckt und neu gestartet. Da passiert aber nichts weiter. Den Bildschirm mit dem Root Verzeichnis sehe ich nicht. Ob die Daten übertragen wurden, weiß ich auch nicht.
Ich bitte um Hilfe. Danke im Voraus.
Hi Ewdin,
was meinst du mit Root-Verzeichnis? Bitte konkrete ssh-Befehle angeben, die du versucht hat und was das Ergebnis (Antwort des Systems) war.
Viele Grüße
Bortey
Hallo Bortey
Wenn ich den PI neu starte kommt automatisch die Victron Software, keine Fehlermeldung. Das, was Du im Video als Schwarz mit weißer Schrift hast (SSH root…….Einstellungen Dbus), kommt bei mir nicht und damit kann ich auch dort nichts einstellen. SSH Befehle?? Wie kommt man dahin?
VG
Edwin
Wie das geht, steht hier:
https://www.victronenergy.com/live/ccgx:root_access
Hallo Matthias
Mit dem Programm Putty konnte ich mich einloogen und nach einigen Stunden waren die Daten auch drin. Offensichtlich mochte der PI mein USB Stick trotz mehrmaligem Formatieren nicht.
Übrigens….meine Accus sind vor 3 Tagen aus Singapore weitergeschippert……grrr
Hallo Matthias,
tolles Video! Vielen Dank.
Da ich grade Stück für Stück mein System aufbaue und noch auf die restlichen Zellen aus China warte, eine willkommen Ergänzung und Alternative. Dachte schon ich benötige noch einen Cerbo….
Also den ausrangierten Pi4 raus geholt und Venus OS plus die Erweiterung für das BMS installiert. Soweit, so gut. Funktioniert.
Allerdings scheitere ich an der Zuordnung einer festen IP. Es scheint, dass sich beim Einstellen Venus OS aufhängt. Ich kann dann nur über das ESS in der Victron APP auf dem iPhone wieder auf automatische IP das OS erreichen.
Momentan hängt der Pi in meinem „Hauptnetzwerk“, wo ich ihn aber nicht haben möchte.
Ich habe für meine PV und Hausautomation ein Subnetz, wo jetzt auch der Pi rein soll.
Hat noch wer solche Probleme?
Wie muss ich korrekt vorgehen? Ab dem Zeitpunkt, bei dem ich die neue IP eintrage, zeigt Venus OS keine Reaktion mehr. Auch nach mehrminütigem warten ist es unter der neuen Adresse nicht erreichbar.
Vielen Dank und Gruß
Joachim
Hi Joachim,
das ist echt komisch. Hat bei mir bisher immer geklappt… Der Pi hängt bei dir schon per Netzwerkkabel im LAN, oder?
Viele Grüße
Bortey
Hallo Bortey,
ja. Der Pi hängt per Kabel an meinem LAN aktuell per DHCP. Da bezieht er auch eine IP und ich erreiche über diese das Venus OS und kann alle Einstellungen wie von dir im Video beschrieben vornehmen.
Wenn ich allerdings unter Ethernet auf manuell gehe und dann die IP sowie Gateway auf das Sub-Netz eintrage geht nichts mehr….
Gruß Joachim
Hallo Bortey,
einen kleinen Schritt bin ich weiter, allerdings nicht über das Venus OS sondern dadurch, dass ich dem Port, an dem der Pi hängt, nur das Sub-Netz zugewiesen habe. Dadurch erhält der Pi bzw. das OS jetzt zumindest per DHCP. Löst aber das Problem mit der festen Zuweisung weiterhin nicht.
Kann ich nicht auch einfach dem Pi per SSH die feste IP geben und Venus OS erkennt das dann?
Oder geht das nur über die Oberfläche von Venus OS.
Gruß Joachim
Nach langem hin und her probieren hat es jetzt tatsächlich die neue IP direkt geschluckt….
Sorry für´s zuspammen hier und danke für deine schnelle Rückmeldung!
Gruß Joachim
(und weiter so!!!! Mega toller Blog!)
Hallo Bortey,
nähere mich dem Ende der ersten Ausbauphase – demnächst sollte die Inbetriebnahme starten.
Ich habe zwar einen MP2 GX, würde aber aufgrund der Möglichkeit einen externen Display anzuschließen doch lieber einen Raspi nutzen.
Beisst sich das mit dem GX bzw. welches System überlagert oder muss/kann GX ausgeschaltet werden.
Danke & Grüsse
Vjeko
@Vjeko
Man kann den GX drinlassen, muss ihm halt verbieten irgendwas mit seiner eingebauten vebus-Schnittstelle zu tun.
Den laufenden vebus-Prozess abklemmen geht mit diesem Shell-Befehl:
svc -d /service/mk2-dbus.*
Um zu verhindern, dass der Prozess nach einem Reboot / Hotplug wiederkommt, fasse /opt/victronenergy/service-templates/mk2-dbus/run mit dem Editor an und schreibe sowas wie „while sleep 99999 ; do sleep 99999; done“ in die zweite Zeile.
Hallo Matthias,
danke für die schnelle Antwort – werde das direkt ausprobieren.
Gruß Vjeko
Hallo,
Ich baue bei nem Bekannten auch eine PV aufs Dach, da werde ich 3x Victron Multiplus 2 48/3000 + 3x Laderegler Victron 150/45 + 1x Victron Smart Shunt + 2x Daly BMS 16s/250 verbauen.
Kann ich das ganze mit einem Rasp 4 steuern?
Bisher hab ich mit so einer grossen PV keine Erfahrung, hab es nur im Gartenhaus über nen esmart3 und nen Smart Shunt mit Grafsna am laufen.
Sorry für die Anfänger Fragen 😩
Mit freundlichen Grüßen
Robert
Hallo Bortey,
hab jetzt auf einen Raspi gewechselt – der zeigt allerdings ein merkwürdiges Verhalten.
Ich richte alles ein (inkl. Code für meinen Discovergy-Zähler). Funktioniert auch prima…auch nach Soft-Reboot.
Trenne ich jedoch die Stromverbindung per Stecker dann hab ich zwar noch Victron-OS aber alles andere hat der Raspi (vergessen)…..sprich ich muss alles wieder von vorne anfangen (inkl. formatieren und flashen etc)…
Evtl. kennt jemand solch ein Verhalten?
Danke & schöne Feiertage
Vjeko
Das klingt verdächtig nach einer kaputten SD-Karte.
Ich habe mir angewöhnt, die Dinger grundsätzlich vor der „realen“ Verwendung mit „badblocks -t random -w -e1 /dev/sdX“ einmal komplett durchzubeschreiben und prüfzulesen.
Hallo zusammen,
Venus habe ich auch soweit ans laufen bekommen.
Issues: Das Software-Update per USB wollte partout nicht erkannt werden. Also habe ich gleich die aktuelle Large-Version installiert.
dbus-serial Battery. Hier habe ich die Version 0.14 bekommen. Und die sieht in der Config nun mal völlig anders aus als die 0.12 wie im Video zu sehen. Beginnt mit der Baudrate, dann das BMS und dann kommen die ganzen Einstellungen, welche doch um einiges erweitert sind als bei der Version 0.12.
Gibts da Erfahrungen inzwischen bezgl. Anpassungen, oder sollte ich auf die V0.12 zurück gehen?
VG
Reiner
Hi Reiner,
ist eigentlich alles ganz gut dokumentiert auf der Github-Seite. Muss man sich etwas einlesen, dann sollte das klappen. Aktuell verändert sich eben öfter noch was in der Config-Datei…
Werde das aber demnächst nochmal vorstellen, insbesondere in Kombination mit der Erweiterung „aggegate-batteries“, also dass man auch mehr als einen Batteriepack sinnvollerweise in Venus OS nutzen kann.
Viele Grüße und Erfolg bei der Umsetzung
Bortey
Hallo Bortey,
wenn ich dich richtig verstanden habe unterstützt das „dbus-serial-battery“ mehr als ein BMS über eine RS485 Verbindung? Das wäre ein wichtiger Hinweis für die Verkabelung in die Unterverteilung ;-).
Gruß, Mario
Hi Mario,
jep, läuft! Mit der seit Kurzem verfügbaren Erweiterung „aggregate-batteries“ erkannt Venus-OS alle angeschlossenen BMS sogar als eine „zentrale Einheit“. #partyonwayne
Weitere Infos dazu im gerade veröffentlichten Blogpost Operation Hausspeicher – 100kWh mit neuem 18s-Batteriepackdesign
Viele Grüße
Bortey
Hallo zusammen,
ich denke, dass ich den Raspi mit Venus und dbus-serial am laufen habe. Jedenfalls wird das JBD-Uart angesprochen. Sieht man am zyklischen aufblitzen der TX-LED. Aber das BMS antwortet nicht (keine Regung auf RX). Es ist das JBD-AP21S002. Von den UARTs habe ich 4Stk, bei allen das Gleiche.
Hatte das schon jemand, dass die RS-485-Schnittstelle bei dem Teil nicht funktioniert hat?
Wie ist das mit der Baudrate? In der util.py ist die Standard-Baudrate auf 9600 (wenn nicht spezifiziert) gestellt. (V014.3). Ich nehme an, das JBD-AP21S002 wird als JKbms angesprochen. Dort ist dann 115.000 baud eingestellt. Liege ich da richtig ?
Ideen ?
Grüße
Reiner
Sodele, nochmals alles neu aufgesetzt, RPI3 statt 2, die alte Version aus dem Video genommen, ebenfalls das zweite gelieferte JBD-AP21S002 an die Zellen angeschlossen. Verschiedene Verbindungen vom Interface zum BMS ausprobiert. Alles bleibt gleich. Keine Reaktion vom BMS.
Zugriff per Bluetooth und App auf iphone klappt einwandfrei. BMS läuft also.
Ich habe auch bei Dongguan Jiabaida Electronic Technology bestellt inkl Hinweis auf funktionierendes RS485.
Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass ausgerechnet ich zwei mit defekter Schnittstelle bekommen habe. RPI-Software ist ja auch zig-fach bewährt.
Ich will das hier nicht mit Fehlersuche sprengen. Gibts Foren oder eine Möglichkeit per PC an das BMS dran zu kommen? Weitere Ideen ?
Grüße
Reiner
Hi Rainer,
hast du den korrekten „JBD-UART-TOOLS-RS485“ Adapter bestellt? Also nicht die Variante, die nur UART und nich RS485 im Titel trägt?
Hängt der RS485-Adapter am richtigen Port des BMS?
Hat die Installation von serial-battery geklappt? Ist die Config-Datei von serial-battery vorhanden?
Es gibt auch eine Windoof Sotware – damit könntest du zumindest mal die Verbindung zum BMS testen… -> https://jiabaidabms.com/en-de/pages/download-files
Viele Grüße
Bortey
Hi Bortey,
den hier : JBD-UART-TOOLS-RS485 smart bms rs485 communication module setting,
aus der Bestellung kopiert.
Hängt am richtigen Port, mit RS485 ists beschriftet
Die Installation von serial-battery hat funktioniert, auch mit der neuesten Version. Das Interface wird zyklisch angesprochen.(TX-LED)
Ich habe bereits auch Dongguan Jiabaida Electronic Technology per Chat angeschrieben. Mal schauen was die sagen. Das RS485 Interface ist auch von denen
Ich hatte mir JBD BMS Tools 1.14 heruntergeladen. Damit auch keine Reaktion vom BMS. Dann versuche ich mal den Link von Dir. Ist ja offensichtlich deutlich neuer. Aber chinesch, auhauaha… 😉
Aber auch damit gehts nicht. Das Interface wird angesprochen, das BMS reagiert nicht (auch nicht die RX-LED)
TOT
Danke und Grüße
Reiner
Hmm, echt komisch – hört sich erstmal alles korrekt an…
Hast du dich mal per per ssh eingeloggt und diesen Befehl ausgeführt?
ls -la /dev/serial/by-id/
Wenn da kein Eintrag auftaucht, der auf den RS485-Adapter hinweist, ist der Adapter vermutlich beschädigt… Oder evtl. mal ein anderes USB-Kabel probieren?
Viele Grüße
Bortey
PS: Ich habe noch Adapter übrig – zur Not könnte ich dir damit kurzfristig aushelfen…
Hi Bortey,
Das Interface ist ok, hier die Antwort auf den Befehl:
root@raspberrypi2:~# ls -la /dev/serial/by-id/
drwxr-xr-x 2 root root 60 Jan 1 1970 .
drwxr-xr-x 4 root root 80 Jan 1 1970 ..
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 1 1970 usb-1a86_USB_Single_Serial_5434045942-if00 -> ../../ttyACM0
USB Kabel und auch die RS485-Kabel erneuert, andere Interfaces ausprobiert, Polung (A/B) vertauscht. Alles hat nix gebracht.
Ich seh ja „Leben“ auf dem Interface. TXD blinkt, also wird gesendet.
Wie könnte man in Kontakt treten?
Grüße
Reiner
Ach spannend…
Ich hatte auch einen RS485-USB-Adapter dabei, der sich als „ttyACM0“ gemeldet hat und damit ging gar nichts – wie bei dir. Diesen komischen Adapter habe ich dann getauscht (hatte ein paar Adapter mehr bestellt als benötigt) und dann lief es. Alle sechs angeschlossenen Packs melden sich mit „ttyUSBx“ und funktionierten auf Anhieb. So sieht das aktuell bei mir aus, was die RS485-USB-Adapter angeht:
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 1 1970 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A10K2HVQ-if00-port0 -> ../../ttyUSB3
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 19 09:21 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A10L0PEZ-if00-port0 -> ../../ttyUSB5
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 1 1970 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A10L0QDO-if00-port0 -> ../../ttyUSB2
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 1 1970 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A10L15AL-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 19 09:21 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A10L15AM-if00-port0 -> ../../ttyUSB6
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 1 1970 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AB0PM3KF-if00-port0 -> ../../ttyUSB4
Ich melde mich direkt per Mail bei dir…
Viele Grüße
Bortey
Moin,
ich wollte mal Fragen ob es Interesse daran gibt das VENUS OS auch von einem USB Stick booten zu können.
Mich macht die SD-CARD ein wenig unruhig ;-).
Gruß, Mario
Wenn du Angst hast, deaktiviere alle Loggings bzw. nutze dazu einfach einen USB-Stick – dann sollte die SD-Karte ewig halten. Würde noch darauf achten einen „Industrial“ Karte zu nutzen, die besonders viele Schreibzyklen aushält, wie bspw. die im Blogpost verlinkte Variante: Kingston Industrial Temperature Micro SDHC UHS-I 8GB Class 10 Speicherkarte (Affiliate-Link)
Außerdem lässt sich die SD-Karte easy mit dem Rechner auf eine identische Karte klonen. Diese mit Tesafilm am RPI fixieren und falls etwas sein sollte einfach in 10s tauschen. Vorher natürlich den RPI vom Strom trennen…
Viele Grüße
Bortey
Hi Bortey,
das diese eine Gangbare Lösung wäre ist mir bekannt. Ich dachte nur mal laut über eine USB-Lösung nach, da diese schon in mehreren Foren ein Thema war und es bisher noch keine Lösung gab.
BTW: aus welchem Grund möchtest du auch deinen „Netzwerkhardware“ auf Gleichstrom Versorgung umstellen.
Ich habe mich auch mit dem Gedanken getragen aber konnte noch keinen nutzen für mich entdecken. Oder ist das als Fallback gedacht wenn mal die Victrons abrauchen und du noch remote ins System kommst. Das würde bei einem Kabelanschluss wie bei mir leider keinen Sinn machen da der Verstärker vom Kabel auch mit 230V läuft.
Gruß, Mario
Gruß, Mario
Hi Mario,
je nach RPI-Modell ginge auch ein USB-Boot. Also bspw. mit einer SSD per USB. Ob das mit Venus OS klappt, weiss ich aber nicht.
Der zentrale Vorteil der DC-Anbindung ist für mich, dass alle angeschlossenen Verbraucher quasi permanent notstromversorgt wären, solange noch ein Batteriepack „lebt“. Außerdem würde ich mir zig Netzteile sparen, da ich alle Komponenten an 1-2 DC-Stepdown-Convertern betreiben könnte.
Aktuell habe ich auch noch ein Mini-USV im Einsatz – hatte ich mal im Blogpst APC USV am QNAP NAS betreiben und Statuswerte per Node-RED abgreifen vorgestellt. Zum einen ist die eingebaute Batterie ein Witz und hält im Notstromfall vielleicht 5-10 Minuten und zum anderen ballert das Teil locker mal 20W einfach so weg – permanent. Das könnte ich dann auch einmotten und Strom sparen…
Viele Grüße
Bortey
Hi Bortey,
das war ursprünglich auch meine Überlegung und dann hab ich mir gesagt wenn ein Batterie-Pack lebt, hab ich auch 230V Netz im Haus. Daher hat es für mich aktuell keinen Wert. Das einzige wäre die Wandungsverlust von DC-AC-DC zu minimieren. Das muss man halt mal ausprobieren. Ich hab gerade eine Grundlast im Haus von ca. 400W. Da würde alles um etwas zu sparen ;-).
Gruß, Mario
Ich noch mal.
Im Moment geht es halt nicht von USB zu booten. Ich werde mir aber die Arbeit machen und es mal umstellen.
Daher meine Frage in die Runde ob noch jemand Interesse an der Lösung hat.
Gruß, Mario
Moin moin , toller Blog , aber zu spät gefunden, da lief mein System schon …
Hier Anleitung zum boot ab rpi2 mit ssd
https://zukunftathome.de/raspberry-pi-von-ssd-booten/
wen es interessiert … und weiter so
Hallo Andreas,
das Starten über Netzwerk oder USB/SSD funktioniert ja generell nur halt nicht mit dem Venus OS. Da hier einige Skripte auf das BlockDevice „mmcblk“ schauen um z.B. beim ersten Start extra Partitionen anzulegen für z.B. Firmware Backups. Daher habe ich vor das Image mal ein wenig anzupassen uns zu schauen ob man es nicht auch von USB laufen lassen kann.
Gruß, Mario
Hallo Mario ,
aha , habs noch nicht probiert , nutze selbst hochwertige SDC mit meinen RPi3+
… na dann warten wir mal auf deine Rückmeldung .
Weiter frohes Schaffen.
Gruß Andreas
Äh, nein. Für jede Batterie läuft ein eigenes dbus-serial-battery und das braucht eine separate RS485.
Hallo Bortey.
Hab meine Batterie fertig, sie ist mit dem Victron verbunden, auf der Plattform nun eintlich integriert. Aber ein Problem habe ich noch. Ich habe einen Raspberry Pi4 mit 8GM mit Victron OS, der soweit ganz gut funktioniert.
Aber ich finde die Wechselrichter von SMA nicht. Egal ob ich die IP manuell eingebe oder sie suchen lasse.
Was kann das evtl. sein ?
Über die Fritzbox finde ich sie und kann auch ohne Probleme drauf zu greifen.
Gruß Michael
Hallo Michael,
darf die Frage gestellt werden ob es sich um einen parallele Installation beim PV Wechslerichter handelt oder er hinter dem Victron(s) hängt? Ich glaube mich zu erinnern das eine Steuerung der PV Wechselrichter bzw. deren Anzeige im GX nicht immer sauber funktioniert Abhängig davon wie sie Installiert sind. Hilfreich könnte auch das hier noch sein https://www.victronenergy.com/live/ccgx:ccgx_sma.
Gruß, Mario
Hallo zusammen,
ich bin noch sehr neu in dem Thema Raspberry beziehungsweise Victron, deswegen verzeiht die vielleicht etwas blöde Frage.
Dank Borteys Erläuterungen habe ich es geschafft den Raspberry als GX-Ersatz erstmal zum laufen zu kriegen.
Ich möchte den Raspberry aber sowohl als GX-Gerät als auch als „normales Steuergerät“ zum steuern von anderen Dingen in der Hausautomatisierung verwenden. Jetzt war ich der Meinung dass man einfach die rpi-gdioxxx im Nodered einfügen kann und dann ganze funktioniert. Leider zeigt es mir aber alle Pins als „nicht verfügbar“ an. Nodered habe ich via VRM Portal gestartet. Was genau muss man machen damit sowas funktioniert beziehungsweise ist sowas überhaupt möglich?
Vielen Dank.
Liebe Grüße,
Faban
Habe damit leider auch keine Erfahrungen, würde mich aber auch interessieren….
Hallo Ihr,
ich habe auch einen RS485-USB-Adapter, der sich als ttyACM0 anmeldet und bis heute sich nicht mit dem Cerbo und dem VenusOS verbinden wollte. Jetzt tut er es: das VenusOS bei mir war schon eine Version 3.Irgendwas. Wenn man das „Howto Install“ zum dbus-serialbattery aufmerksam durchliest, sieht man das die derzeitige Version nur mit den Firmwareversionen 2.91 und 2.92 läuft. Nach einem Downgrade auf 2.92 taucht SerialBattery in der „DeviceList“ vom VenusOS auf.
Hallo Walter,
du hattest eine Version 3.x vom Venus OS? Wo war die her?
Gruß, Mario
Hallo Mario,
das ist eine testing-Version. Das ist mir jetzt auch erst klar geworden, siehe https://community.victronenergy.com/questions/176323/venus-os-v30014-available-for-testing.html
Gruß Walter
Hallo Bortey,
vielen Dank für die schnelle Installationsanleitung.
Meine Frage zum Batterioemanagement: Wir haben bisher nur AGM-Akkus, den Multiplus II (der auch vom Raspi gesehen wird) und einen Smartsolar Laderegler. Kann ich da auch irgendwie die Batterie managen; Ladeströme, SOC, Solarstrom gleich Einspeisen ins Netz oder in den Akku?… Kennt jemand weiterführende Informationen zu so einem Setup.
Das Ziel ist volle Akkus zu haben und den überschüssigen Strom ins Netz einspeisen (allerdings max. so viel, wie wir aktuell im Haus verbrauchen), Idealerweise Abends die Akkus leeren, wenn am nächsten Tag gutes Wetter angesagt ist 🙂
Hi Paul,
das ist die „normale“ ESS-Funktion. Die einfachste Möglichkeit: EM24-Zähler anklemmen und nach dem zentralen Stromzähler installieren. Dann kümmert sich Venus OS automatisch um den Rest, sofern ein paar Einstellungen (kein Hexenwerk) gesetzt sind. Da kann man dann bspw. auch definieren, dass 40% Notstromreserve vorhanden sein sollen etc. Könnte glaube ich nicht einfacher sein bei Victron…
Viele Grüße
Bortey
Sehr gut erklärt! Hat alles auf Anhieb geklappt. Tausche jetzt gleich meinen Cerbo gegen den Pi 🙂
Gruß Bortey (Mc OneEye in Youtube)
🥳🥳🥳 Super, freut mich!
Viele Grüße
Bortey
Hallo Bortey,
also prinzipiell funktioniert es. Mit den Befehlen auf dieser Seite hat es bei mir geklappt: https://community.victronenergy.com/questions/79455/how-to-access-gpio-pins-in-node-red-on-venus-raspi.html
Was man da genau tut, verstehe ich zwar nicht, aber danach konnte ich die GPIO Pins auslesen bzw ansteuern.
Jetzt habe ich nur das Problem, dass nach einem Victron Packet Update nichts mehr funktioniert und ich auch mit den Befehlen der oben genannten Seite nicht weiter komme :-(. Ich stehe also wieder vor dem gleichen Problem wie Anfangs.
Vielleicht hat ja sonst noch irgendwer eine Lösung für mich?! Ich hatte auch schon versucht via NodeRed das Relais der Laderegler anzusteuern, aber auch das funktioniert nicht…
Danke und Gruß,
Faban
Hi Fabian!
Spannend… Ja da würde mich auch brennend eine „valide“ und insbesondere updatefähige Softwareerweiterung interessieren, um die GPIOs in NodeRED unter Venus OS Large anzusteuern bzw. auszulesen. Evtl. weiss jemand mehr dazu…
Viele Grüße
Bortey
Hallo Bortey,
geht das auch mit einem Raspberry Pi 4 auf dem bereits ioBroker läuft, also vom ioBroker aus mit Venus OS/Victron MultiPlus II kommunizieren?
Ich habe ein bestehendes System mit SMA Wechselrichter, SMA HomeManager 2 … da möchte ich nicht nochmal einen Enegriemeter verbauen um Venus OS/Victron MultiPlus II mit Daten zu füttern die ich im ioBroker schon habe.
Sollte klappen, klar. Per ioBroker musst du dein VenusOS eben per Modbus TCP mit entsprechenden Infos füttern…
Moin, ich habe ein Setup welches deinem sehr ähnelt. Allerdings habe ich aktuell sehr große Probleme mit der USB Kommunkation. Die schmiert regelmäßig ab und dann ist eines der 3 BMS nicht mehr verbunden. Ein Neustart von VenusOS löst das Problem dann. Die USB Kommunikation ist aber auch mehrfach am Tag mal kurz weg. Ich habe noch nicht ganz verstanden wo das Problem liegt. Ob es am PI oder dem HUB geschuldet ist. Was für einen Hub verwendest du? Grüße
Moin,
lass den Hub doch mal weg und schliess nur ein BMS an. Gibt’s das Problem dann immer noch? Nacheinander die anderen auch mal einzeln anschliessen und testen….
Wie ist der Hub versorgt? Verpass dem doch mal ein eigenes Netzteil, bzw. wenn’s 5V sind dann kannst du ihn auch über den Pi versorgen.
Ist das immer dasselbe BMS? Was sagt das Kernel-Log dazu („dmesg“)? Da steht was drin wenn ein USB-Gerät auf die Nase fällt.
Hallo Bortey,
mega Anleitung. Danke! Wirklich klasse!
Eines hat sich mit den Updates bei dbus-serialbattery geändert:
Die Konfiguration erfolgt seit dem Release auf 1.X nicht mehr in der Utils.py, sondern in der config.default.ini. Wird auf der Github Seite aber auch beschrieben.
Hallo ,
Mein Raspberry 3B startet ins Root Verzeichnis . Der Webserver lädt nicht somit auch kein Zugriff über die IP möglich. Allerdings pingbar.
Hab verschiedene Images versucht , negativ .
Kann ich das Venus Webinterface evtl. manuell starten ?
Puh, kein Plan. Richtiges Image flashen und das Teil bootet einfach. Mehr kann ich dazu leider auch nicht sagen, da ich noch nie ein Problem damit hatte. Wenns nicht läuft, evtl. mal ne andere SD-Karte probieren oder anderes Netzteil…
Viele Grüße und Erfolg,
Bortey