Anwesenheitserkennung in allen Räumen mit ESPresense für unter 100€ 🤑🤑🤑

IM EINSATZ?

Dann schau dir UNSEREN LOXKURS an und profitiere von unserem Wissen!

Gestern habe ich mich direkt in ESPresense verliebt – nachdem ich mich endlich dazu durchringen konnte es einmal selbst zu testen. Was soll ich sagen? GEIL GEIL GEIL! Aber seht selbst, wie gut das Ganze funktioniert…

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube-Direktlink

Links aus dem Video

00:01:40
ESPresense

00:01:52
ESP32 Wroom ESP32 NodeMCU (Affiliate-Link)

00:02:13
ESP32 devKit case with ventilation hole

00:02:23
ESP32 WT32-ETH01 (Affiliate-Link)

00:02:45
ILYGO TTGO t-internet-poe ESP32-WROOM

00:03:09
Poe Splitter 5V (Affiliate-Link)

00:03:20
WT32-ETH01 Case with SnapLip

00:03:43
ESPresense

00:04:15
CP210x USB to UART Bridge VCP Drivers (Treiber für Windows)

00:09:43
Bluetooth Terminal

00:09:48
ESPresense Apple Beacons

00:10:10
MQTT Explorer

00:13:10
Node-RED Integration ESPresense (88 Downloads )

00:15:32
ESP32-C3 Supermini Entwicklungboard (Affiliate-Link

8 Kommentare
  1. Hallo Bortey,
    war gerade an dem Thema die Zirkulationspumpe bedarfsgerecht zu schalten.
    Mit der Lösung ist das nun möglich, vorausgesetzt der Bewohner hat sein Handy dabei. Danke den Beitrag
    Grüße Wolfgang

  2. Hi, Bortey.

    Wäre es nicht möglich, das ganze über Triangulie (Ortung von drei oder mehr punkten aus) zu lösen? Dann hätte man ja einen Punkt im 3 dimensionalen Raum (Thema Erdgeschoss und 2. OG). Was meinst du und kannst du das?

    Gruß us Kölle…

    1. Hi Mike,
      ja wollte ich auch schon testen – muss aber erstmal noch alle Räume “flächendeckend” mit ESP-Controllern ausstatten, was ich aktuell mache.
      Das Problem ist glaub ich etwas die nicht so einfach kalkulierbare Dämpfung durch Wände, die sich vermutlich auch je nach Winkel unterscheidet. Aber auch ohne Wände springen die gemesseenen Abstände oftmals um ca. einen Meter hin und her. Mal sehen, was sich draus machen lässt…

      Viele Grüße
      Bortey

  3. Hallo Bortey,
    hast Du die verlinkten – ESP32-C3 Supermini Entwicklungboard – flashen können? Wenn ja, wie?
    Ich habe genau das Verhalten, welches in der Rezension wird (Boot-Loop)
    Alle Versuche, mit diversen Tools die ESPresence zu flashen sind leider fehlgeschlagen.

    Gruß Mark

  4. Hallo Bortey,
    ich finde das Video extrem cool und hab auch gleich versucht das ganze umzusetzen. Verwende die selben Logiken wie in deinem Video um die Daten nach Loxone zu bekommen und es funktioniert wirklich spitze.
    Meine ersten Gedanken waren meinen “dummen” Rasenmäher(Bluetooth) so zu verfolgen. Oder als zweiten Fall mein Garagentor zu steuern wenn ein Auto in einen bestimmten umkreis kommt. Hast du eine Idee wie man das Auto oder den Rasenmäher in ESPresense zum Enroll hinzufügen kann?
    Danke Rene

    1. Normalerweise melden sich die mobilen Endgeräte immer mit der selben “ID”, sodass man hier gar nichts anelernen muss. Einfach das gewünschte Endgerät ganz nah an den Controller bringen und dann schauen, welches Device mit dem besten Signalwert angezeigt wird. Lässt sich auch über die im Video gezeigte Konsole recht easy umsetzen. Und dann ist eben die Frage, wie regelmäßig sich die Endgeräte melden. Beim Rasenmäher sollte das im Betrieb denke ich keine Problem sein. Bei Auto im “Standby” vermutlich schon. Musst du eben testen…

      Viele Grüße und Erfolg bei der Umsetzung
      Bortey

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen