NodeRED als MQTT-Datenschleuder mit Loxone-Beispiel 💿💿💿

IM EINSATZ?

Dann schau dir UNSEREN LOXKURS an und profitiere von unserem Wissen!

Und es geht direkt weiter mit MQTT und NodeRED – diesmal mit einem konkreten Howto, wie man Nachrichten austauschen kann und wie man diese in beide Richtungen per UDP von und zu Loxone weiterreicht.

Also schnallt euch an und lassen wir die Daten tanzen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube-Direktlink

Links aus dem Video

00:00:58
Let’s Automate Podcast – Johannes von Loxone stellt sich meinen Tech-Fragen 😵😵😵

00:02:31
So habe ich meine openWB Pro per Charge-Port-Opener gepimpt

00:04:28
Playliste MQTT auf YouTube

00:06:40
MQTT Loxone NodeRED Flow (64 Downloads )
MQTT Loxone Config (29 Downloads )

UPDATE VOM 13.06.2024

Da die Frage per Kommentar auf YouTube kam, wie meine ChatGPT-Prompts aussehen, um die Codeschnipsel für die im Video gezeigten NodeRED-Funktionen zu generieren, habe ich den Chat hier mal exportiert und nachfolgend verlinkt:

Generiere String aus MQTT.

UPDATE ENDE

2 Kommentare
  1. Hallo Bortey,

    warum nutzt Du nicht in NodeRED die Loxone Node?
    Habe bei mir virtuelle Eingänge angelegt die visualisiert sind, und spreche die direkt über NodeRED an. Übertrage bei mir so aus VenusOs die einzelnen Zellspannungen.

    Grüße Wolfgang

    1. Hi Wolfang,
      nutze ich auch aktuell, aber das hat meiner Meinung nach mehr Nachteile:
      -Man muss die Loxone-Nodes extra installieren. Jede Node, die man nicht installieren muss, ist eine gute Node
      -Man hat bei der Loxone-Node konzeptionell eine 1:1-Zuweisung. Man braucht also auf Loxone- und NodeRED-Seite jeweils ein Element, was “matcht”. Bei der im Video gezeigten Variante per UDP spart man Elemente auf NodeRED-Seite und ist damit tendenziell “skalierbarer”, insbesondere im Kontext der Nutzung von MQTT, bei der man sich in Loxone einfach die “Kirschen” aussuchen kann, die man verarbeiten möchte – und muss dann nur ein Element auf Loxone-Seite definieren.
      -Die von dir angesprochenen virtuellen Ein- bzw. Ausgänge müssen in Loxone “in der Visualisierung angezeigt” werden, damit NodeRED darauf zugreifen kann. Das nervt bspw., wenn man den admin-User für den App-Zugriff nutzt, da der admin eben alles sieht und damit eben auch diese Elemente, die man u.U. gar nicht “direkt” sehen möchte.
      -Meine Langzeiterfahrung ist, dass die Loxone-Nodes (bzw. der genutzte API-Dienst) bei häufigen Miniserver-Neustarts (durch Anpassungen der Config) öfter mal die Verbindung nicht mehr korrekt aufbauen und dann der Dateiaustausch gar nicht mehr funktioniert, bis man in NodeRED einen. Neustart triggert. Das lässt sich zwar automatisieren, was ich auch gemacht habe, aber das braucht man bei Nutzung von UDP einfach gar nicht, um einen dauerhaft stabilen Datenaustausch zu gewährleisten.

      Das fällt mir so spontan dazu ein…

      Viele Grüße
      Bortey

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen