Hilfe! Ich suche “Klatsch”-Sensor fürs SmartHome 👏👏👏

IM EINSATZ?

Dann schau dir UNSEREN LOXKURS an und profitiere von unserem Wissen!

Hey Leute! Da die gemeinsame Brainstorming-Runde neulich bereits mit der Home-Key-Fragestellung so super geklappt hat und sich das Ergebnis echt sehen lässt, möchte ich heute eine neue Frage in die Runde stellen.

Ich suche eigentlich schon immer eine perfekt funktionierende Lösung, um Aktionen im SmartHome durch zweimaliges Klatschen zu triggern, denn Sprachbefehle sind zwar cool, aber manchmal nervt das auch einfach. Konkret soll damit bspw. der “Plex-Modus” aktiviert werden, welcher die passenden Harmony-Szene (TV, Ambilight, AVR, NVIDIA Shield) startet, das Licht auf Kino-Modus dimmt, die Multiroom-Audio-Zonen im Wohnbereich ausschaltet und die Jalousien herunterfährt – und so weiter… Nur fehlt mir aktuell immer noch der richtige Ansatz, um dies per Klatschen zu starten.

Meine Wunschvorstellung wäre dabei:

  • Hardware auf Basis eines ESP-Controllers – im besten Fall mit LAN-Anschluss, also konkret ein WT-ETH01 (Affiliate-Link), den ich bereits mehr ein dutzend Mal im Einsatz habe – u.A. für WLED (Blogpost hier).
  • Ein passender Sensor, um das Klatschen korrekt zu erkennen. Am besten aus einer Entfernung von max. 3-4 Metern. Andere laute Geräusche sollen dabei im Idealfall natürlich nicht als Klatschen fehlinterprätiert werden.
  • Eine passende Open-Source-Software (z.B. Tasmota), wobei wichtig ist, dass das korrekt erkannte Schaltsignal instant per MQTT oder HTTP “herausgepusht” werden kann, um die Integration in NodeRED, HA, Loxone, oder sonstwas realisieren zu können.
  • Vielleicht ermöglicht es die Software dann auch noch andere Sensoren zu nutzen, bspw. einen LD2410 Microwave Radar Sensor (Affiliate-Link) zwecks Präsenzerkennung, die ich jetzt auch schon länger rumliegen habe und endlich mal testen möchte…

Wenn ihr sowas bereits erfolgreich bei euch umgesetzt oder einen “Hint” für mich habt, wäre ich euch sehr dankbar. Sobald es eine funktionierende Lösung gibt, folgt natürlich auch wieder ein Update-Artikel zum Thema.

Viele Grüße und euch schon mal vielen Dank für euren Input!

10 Kommentare
  1. Hallo Bortey,

    ich hatte Klatsch-Sensoren schon vor einigen Jahren installiert. Diese aber mittlerweile wieder ausgebaut, weil sie der Familie und mir in der Praxis nicht wirklich gut gefallen haben. Geräte mit Klatschen steuern ist doch mittlerweile auch etwas old school – oder? Ich hatte dann seinerzeit das Knocki (https://knocki.com/) Projekt auf Kickstarter entdeckt und ein Gerät zu testen gekauft. Die Geräte funktionieren wirklich sehr gut. Seitdem wird bei uns geklopft und nicht mehr geklatscht 😉
    Den Einsatz von Radarsensoren hielt ich auch mal für eine gute Idee, bevor ich mich mit der Wirkung von Mikrowellenstrahlung/Radarstrahlung auf den menschlichen Körper beschäftigt habe. Ich würde Radarsensoren auf keinen Fall in Räumen einsetzten in denen man sich ständig aufhält. Aus meiner Sicht gibt es mit Mobilfunk/Smartphone und WiFi schon genug Elektrosmog im Haus.

    Viele Grüße
    Rene

    1. Hi Rene,
      knocki klingt ja lustig, aber die Mopets kosten aktuell knapp 100 Euro pro Stück. Urgs… Aber “Klopfen” wäre insgesamt natürlich auch eine brauchbare Alternative zum Klatschen. Und ja – Klatschen ist oldschool – aber deshalb muss es ja nicht schlecht sein. Würde es jedenfalls sehr gerne mal ausprobieren. Wenn es kacke ist, fliegt es halt wieder raus.

      Und danke für deinen Input bzgl. Mirkowellensensoren – hab mich da bisher noch 0 mit beschäftigt. Aber insgesamt schon verrückt, in welch elektroversmogter Welt wird uns täglich bewegen…

      Viele Grüße
      Bortey

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen